[>>]

Dienstag, 27. Juni 2006

Wissenschaftliches Arbeiten

Hausaufgabe vom 27.06.06
An einer alten von uns geschriebenen Hausarbeit, sollen wir exemplarisch 1 DIN A4 Seite auf die 4 Verständlichkeitsmacher (nach dem Hamburger Verständlichkeitsmodell) überprüfen:

Hausarbeit in Soziologie über Essstörungen,
Ausschnitt über die Auswirkungen von Adipositas,
vor der Bearbeitung:

4.4. Körperliche Auswirkungen
Adipositas ist gefährlich für den Körper, weil mit dieser Krankheit viele Folgeerkrankungen auftreten können. Es beginnt damit, dass Gelenke, Wirbelsäule, Sehnen und Füße durch die ständige Überlastung geschädigt werden können. Außerdem wird die Schnelligkeit, Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt.
Als Begleiterscheinungen können Fettstoffwechselstörungen mit hohen Cholesterinwerten im Blut sowie hoher Blutdruck auftreten; die Wahrscheinlichkeit Diabetes zu bekommen steigt. Die Blutgefäße werden durch vorzeitige Verkalkung und Verengung geschädigt. Dies führt zur Unterversorgung und Schädigung einiger Organe wie z.B. Herz, Nieren und Gehirn. Die Folge hiervon wiederum können Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche, Rhythmusstörungen, Nierenfunktionsstörungen oder ein Schlaganfall sein.
Häufiger als bei Normalgewichtigen treten außerdem Krebserkrankungen in der weiblichen Brust, der Gebärmutter, der Vorsteherdrüse und der Gallenblase auf.
Dadurch, dass der Druck der Venenklappen beeinträchtigt wird, kann das Blut nicht kontinuierlich zum Herzen zurück fließen und staut sich in den Beinen. Die unangenehmen Folgen äußern sich in Krampfadern, Thrombosen, offenen Beinen und Ödemneigung.
Gallensteine und die damit verbundene Neigung zur Gallenblasenentzündung und Entzündungen der Bauchspeicheldrüse treten ebenfalls häufiger auf.
Die Lungenatmung wird bei Übergewichtigen zunehmend behindert, weil die Fettmassen im Bauchraum das Zwerchfell nach oben drücken. Weniger Kohlenstoffdioxid kann abgeatmet werden und verbleibt damit im Körper. Das vermehrte Kohlenstoffdioxid im Blut führt zum kurzfristigen Einschlafen im Sitzen. Die Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führt zu gestörtem Schlaf, vermehrter Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und Bluthochdruck. Übergewichtige sind von all diesen Erkrankungsrisiken unterschiedlich betroffen. Eine wesentliche Rolle spielt die Verteilung des Fettes im Körper. Man unterscheidet zwischen der Apfelform und der Birnenform. Die Apfelform tritt eher beim Mann auf, das Fett ist vor allem im Bauchraum angesammelt und damit trägt er ein höheres Risiko zu erkranken. Die Birnenform tritt eher bei der Frau auf. Das Fettgewebe befindet sich vor allem im Beckenbereich und an den Oberschenkeln. Frauen sind damit weniger von den Erkrankungen bedroht, die Herz und Gefäße betreffen.



Ausschnitt über die Auswirkungen von Adipositas,
nach der Bearbeitung:

Adipositas ist gefährlich für den Körper,
weil mit dieser Krankheit viele Folgeerkrankungen auftreten können.
Übergewichtige sind von den Erkrankungsrisiken unterschiedlich betroffen.

Erste Erscheinungen:
• Schädigung von Gelenken, Wirbelsäule, Sehnen
und Füßen durch ständige Überlastung
• Beeinträchtigung der Schnelligkeit,
Beweglichkeit und Reaktionsfähigkeit
• kurzfristigen Einschlafen im Sitzen, gestörter
Schlaf, vermehrte Müdigkeit,
Konzentrationsstörungen und Bluthochdruck

Folgeerkrankungen:
• Fettstoffwechselstörungen mit hohen
Cholesterinwerten im Blut
• hoher Blutdruck
• erhöhtes Risiko für Diabetes
• Herzinfarkt, Herzmuskelschwäche,
Rhythmusstörungen, Nierenfunktionsstörungen
oder Schlaganfall durch Verkalkung und
Verengung von Blutgefäßen, die Unterversorgung
und Schädigung von Organen wie z.B. Herz,
Nieren und Gehirn verursachen können.
• Gallensteine, weil durch die Beeinträchtigung des
Drucks der Venenklappen, das Blut nicht mehr
kontinuierlich zum Herzen zurück fließen kann
und sich in den Beinen staut.
• Neigung zur Gallenblasenentzündung und
Entzündungen der Bauchspeicheldrüse

Folgeerkrankungen, die nur bei Frauen auftreten:
• Krebserkrankungen in der weiblichen Brust, der
Gebärmutter, der Vorsteherdrüse und der
Gallenblase


Unterschied bei Frauen und Männern:
Die Apfel- und Birnenform:
Die Apfelform tritt eher beim Mann auf, das Fett ist vor allem im Bauchraum angesammelt und damit trägt er ein höheres Risiko zu erkranken.
Die Birnenform tritt eher bei der Frau auf. Das Fettgewebe befindet sich vor allem im Beckenbereich und an den Oberschenkeln. Frauen sind damit weniger von den Erkrankungen bedroht, die Herz und Gefäße betreffen.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wissenschaftliches Arbeiten
Hausaufgabe vom 27.06.06 An einer alten von uns geschriebenen...
Mena - 27. Jun, 16:58
Wissenschaftliches Arbeiten
Hausaufgabe vom 20.06.2006 „Was ist wissenschaftlich?“,...
Mena - 26. Jun, 15:05
Wissenschaftliches Arbeiten
Hausaufgabe vom 30.05.2006 (in Absprache mit Herrn...
Mena - 26. Jun, 15:04
Wissenschaftliches Arbeiten
Hausaufgabe vom 23.05.2006 Alles was ich aus dem Kopf...
Mena - 26. Jun, 15:02
und wo bleiben
die Beiträge?
torbenm - 15. Jun, 17:18

direkte Links

Suche

 

Status

Online seit 6557 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Jun, 16:58

Credits